Positive Discipline für frühkindliche Entwicklung – Workshop für Erzieher:innen in der Kita

Mit Herz, Haltung und Handwerkszeug – Positive Verhaltensführung in der Kita

Der pädagogische Alltag in Kitas bringt vielfältige Herausforderungen mit sich – besonders dann, wenn kindliches Verhalten schwer zu deuten oder zu begleiten ist. Viele Erzieher:innen wünschen sich in solchen Momenten wirksame Werkzeuge, die über klassische Belohnungs- und Strafsysteme hinausgehen.

Genau hier setze ich an:

Mit Methoden der Positive Discipline, basierend auf der adlerianischen Psychologie, zeigen wir praxisnahe Wege, wie du Verhaltensführung im Kita-Alltag positiv, beziehungsorientiert und trauma-informiert gestalten kannst. Im Mittelpunkt stehen dabei der Aufbau emotionaler Sicherheit, respektvolle Kommunikation und ein förderndes Miteinander – für starke Kinder und eine gestärkte Fachkraftrolle.

Für wen ist der Workshop:

Erzieher:innen und pädagogisches Fachpersonal in Kitas, die ihren Ansatz zur Verhaltensführung vertiefen und positiv-transformierende, trauma-informierende und ermutigende Methoden anwenden möchten. 

Workshopübersicht:

Der Workshop vermittelt praxisorientierte Methoden von Positive Discipline (adlerianische Psychologie), die Erzieher:innen dabei unterstützen, ein respektvolles, förderliches und wertschätzendes Lernumfeld für Kinder im frühkindlichen Alter zu schaffen. Ziel ist es, die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder zu stärken und den Erziehern effektive Strategien für herausfordernde Situationen an die Hand zu geben.

Ziele des Workshops:

  1. Verständnis fördern: Die Prinzipien von Positive Discipline und deren Relevanz für die frühkindliche Entwicklung verstehen.
  2. Praxis anwenden: Konkrete Strategien erlernen, um ein respektvolles Miteinander zu fördern.
  3. Herausforderungen meistern: Effektive Lösungen für herausforderndes Verhalten entwickeln.
  4. Langfristige Effekte: Methoden kennenlernen, die Autonomie, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit bei Kindern fördern.

Zeitlicher Rahmen:

  • Ganztages-Workshop von 9:00-16:00 Uhr
  • 6 Einheiten á 120 Minuten (1 Einheit pro Woche) als Weiterbildungsmaßnahme 
  • Fortlaufende Supervision oder Auffrischungskurse
Mehr zur Methodik
  • Theorie & Praxis: Kombination aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen.
  • Reflexion: Raum für persönliche Reflexion und Feedback.
  • Partizipation: Interaktive Einbindung durch Rollenspiele, Diskussionen und Fallstudien
  • Einsatz von Visualisierungen und Hilfsmitteln, Diagramme und Flipcharts, Handouts und Arbeitsblätter
  • Gruppendiskussionen zur Förderung des Austausches von Erfahrungen und Perspektiven

Positive Discipline in der Praxis:

  • Klare und respektvolle Kommunikation:
    • Festlegen von Regeln und Erwartungen.
    • Konsequenzen statt Strafen.
  • Problemlösung und Konfliktbewältigung:
    • Förderung der Eigenverantwortung bei Konflikten.
    • Rollenspiele und Fallbeispiele aus dem Kita-Alltag.
  • Positive Verstärkung:
    • Verstärkung erwünschten Verhaltens.
    • Umgang mit schwierigen Situationen.

Mögliche Workshop-Module:

Einführung in Positive Discipline

    • Verständnis für Positive Discipline als respektvollen, lösungsorientierten Ansatz.
    • Unterschied zu traditionellen Disziplinierungsansätzen.
    • Abgrenzung zu autoritären und permissiven Erziehungsstilen.
    • Langfristige Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten.

Kindliche Entwicklung und Bedürfnisse

    • Bedürfnisse und Entwicklungsstufen von Kindern besser verstehen.
    • Altersgerechte Erwartungen an das Verhalten von Kindern.
    • Verhalten als Kommunikation wahrnehmen.
    • Bedürfnisse von Kindern in der Kita: Sicherheit, Geborgenheit und Zugehörigkeit, Bedeutung von Bindung und Beziehungen

Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien

    • Konflikte konstruktiv lösen und Kindern Selbstregulation beibringen.
    • Bindungsfördernde Kommunikation

Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein

    • Kindern ermöglichen, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.

Umgang mit herausforderndem Verhalten

    • Strategien für häufige Probleme (z. B. Wutanfälle, Trotz, Aggressionen).
    • Bedürfnisse und Emotionen hinter problematischem Verhalten.
    • Einfluss von Stress und Umweltfaktoren.

Aufbau eines positiven Kita-Klimas

    • Ein Team von Erziehern entwickeln, das Positive Discipline unterstützt.
    • Einheitliche Anwendung von Prinzipien.

Verhaltensführung neu gedacht – für eine Pädagogik, die verbindet, kindliches Verhalten verstehen, statt es zu bewerten – ich lade pädagogische Fachkräfte ein, neue Wege im Umgang mit herausfordernden Situationen zu gehen. Mit den Ansätzen der Positive Discipline stärken Fachkräfte der Kitas ihre Haltung, vertiefen ihr Handlungsrepertoire und gestalten ein Umfeld, in dem Kinder sich sicher, gesehen und ermutigt fühlen.

Ich freu mich auf Sie.

Lust auf Verbindung?

Beratung: Klicke auf den Button und du hast die Möglichkeit mit mir via Telefonie oder WhatsApp in Kontakt zu treten und mir deine individuellen, aktuellen Herausforderungen und Anliegen zu schildern, sodass ich dich dazu bestmöglich beraten und unterstützen kann. 

Erstgespräch: Wenn du dir relativ sicher bist, dass du mit mir den Weg gehen willst, aber nochmal abchecken willst, wie das so zwischen uns passt und alle Rahmenbedingungen von mir erhalten willst, dann mache ich dir ein Geschenk und gebe dir ein kostenloses 20 min Erstgespräch. 

Interesse schärfen: Wenn du noch mehr Informationen, Impulse, Vertrauen und Zeit brauchst, um mich näher kennenzulernen und rein zu spüren, ob das, was ich mache, dir weiterhelfen könnte, klicke gern auf den Button und du kommst zu meinem YouTube Kanal.  

Newsletter Magic für dich

Wenn du Teil der Lifelong Bond Familie sein möchtest, und regelmäßige Liebespost von mir mit wertvollen Impulsen, exklusiven Inputs, Hilfsmittel für den Alltag erhalten möchtest, dann melde dich gern bei meinem Newsletter an. Ich freue mich auf dich!

Willkommen auf meinem Kanal für bewusste Elternschaft in der neuen Zeit. Hier geht es um mehr als nur Erziehung – es geht um Heilung, Verbindung und inneres Wachstum. Wenn du beginnst, dich selbst zu heilen, veränderst du nicht nur dein eigenes Leben, sondern auch das deiner Kinder. Wenn du dein Kind als Spiegel siehst– heilst du nicht nur deine Vergangenheit, sondern erblühst in deiner Elternschaft. Gemeinsam entdecken wir eine neue, bindungsorientierte Art, Familie zu leben – voller Achtsamkeit, Liebe und Vertrauen. Komm gern rüber und abonniere meinen Kanal.